Team

Waldschule OWL Personalsuche

Maria Papakosta-Schurkus

Als Sonderpädagogin und als Mutter möchte ich gerne eine Schule ins Leben rufen, die verschiedene pädagogische Ansätze (Montessori Pädagogik, Reggio Pädagogik, Fächerübergreifender und Jahrgangsübergreifender Unterrricht) miteinander kombiniert und den zukünftigen Erwachsenen ein Lernen mit und in der Natur mit viel Bewegung ermöglicht.
Die Montessori-Pädagogik, insbesondere das Lernen zum Anfassen und die Materialien, sind für mich immer sehr hilfreich. Warum ich eine Schule in der Natur und speziell im Wald errichten möchte: Der Draußenunterricht bietet so viele Möglichkeiten, so viel zu lernen und gleichzeitig die Vorteile der frischen Luft zu nutzen.
 
In meiner Funktion als Initiatorin beachte ich die Regeln der Ersatzschulgründung in NRW und koordiniere die verschiedenen und vielfältigen Aufgabenbereiche.

Mein Lebenslauf

2006-2009 Studium an der Universität Bielefeld, Bachelor of Arts Geschichtswissenschaft
2010-2011 Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre und Management
2012-2014 Studium an der Universität Bielefeld, Erziehungswissenschaft, 1. Staatsexamen, Master of Education
2014-2016 Referendariat an der Gustav-Stresemann-Realschule in Duisburg, 2. Staatsexamen GHR Deutsch, Geschichte und SoWi
2016-2018 VOBASOF-Ausbildung (Sonderpädagogische Ausbildung) an der Geschwister-Scholl-Realschule in Gütersloh
Januar 2018 2. Staatsexamen Sonderpädagogische Förderung im Bereich Lernen
2016-2019 Entwicklung von niveaudifferentem sprachsensiblem und exekutivem Unterrichtsmaterial (erschienen im ReLv-Verlag)
2016-2021 verschiedene Fortbildungen: problemorientierte Beratung, sprachsensibler Unterricht, exekutive Funktionen, Autismus, sexualisierte Gewalt bei Kindern, ReLv, Testungen im sonderpädagogischen Bereich, Drogen und Suchtmittel, Umgang mit digitalen Medien, Classroom Management, Inklusion, Kompetenzorientierte Lehrpläne, Kooperative Lernformen und Schüleraktivierender Unterricht
2016-2021 Aufbau der Inklusion an der Geschwister-Scholl-Realschule in Gütersloh (Konzeptentwicklung, Entwicklung des schulinternen Lehrplans, Beratung von Eltern, Lehrpersonal, Schulleitung, Betreuung von Lehramtsanwärterinnen im Rahmen der VOBASOF-Ausbildung, Entwicklung der Ablaufplanung für die Dokumentations- und Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf)
2018-2021 Fachvorsitzende der Fachkonferenz Sonderpädagogik

Ilka Gülker

Als Mutter ist es mir ein Anliegen, meinen Kindern eine gute und glückliche Schulzeit zu ermöglichen, als Journalistin befasse ich mich mit Themen, die die Gesellschaft bewegen. Die Gründung der Waldschule lernte ich als Journalistin kennen und begleitete diese ab den ersten Schritten, kam schließlich als Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit ins Gründungsteam und blieb als zweite Vorsitzende des Fördervereins und inzwischen auch in der Geschäftsführung der Trägergesellschaft, die ich gemeinsam mit Maria Papakosta-Schurkus bekleide.
 
In meinem Beruf beschäftige ich mich ständig mit Themen, die Menschen antreiben, beobachte gesellschaftliche Prozesse und persönliche Lebenswege und verfolge die Spuren von Menschen, die diese Region geprägt haben. Dabei fasziniert mich, welchen Einfluss Bildung und Denkprozesse auf Menschen, ihre Handlungen und ihre Zufriedenheit mit dem eigenen Wirken haben. Ich wünsche mir für meine Kinder, genau wie für jedes andere Kind, einen Bildungsweg, der ihnen Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet und ihnen die besten Voraussetzungen bietet, zu klaren und zufriedenen Menschen heranzuwachsen. Auch Natur- und Umweltschutz sind Themen, die mich persönlich und beruflich sehr beschäftigen. Mit meiner Mitwirkung an der Schulgründung bringe ich diese Interessen zusammen und hoffe, die Zukunft dieser Region auf positive Weise mitgestalten zu können.
Waldschule OWL Fabian Ihlenfeld
Waldschule OWL Personalsuche

Heidi Freudenstein

Text folgt . . . recus et quae nime volupid ucimilis am intiam fuga. Doluptatur, ut aut quid quid magniam estinvendi nusdandel et, offictibus, im que et ligenis dem. Et ad que nobis ex esernatet quibusa ndaesent pediand ignimax imendis tionsequis nobis et od et aligente quae nonseditio optas magnien delicae quam cumquame et adigenimpos iduciatibus necessi metus, conseque omnimendi ut el et lam endunt denditia di blandionsed ut harum simollupti omnistint et quam intor rescia am, etus molorer chitatur? Anderum, consequi quide restruptia nonsequas rae nistiur simpores alit as utet rendis sit, officipsum, quae nonse iliquid ellam nonsed quis enit pa cor se re placill orendic temporem corepud andant harit, offic tecti doles doloritatios ex exeriam liqui re vit eaqui iureptia cuptur sent accae ium endi verum qui dolor magnit, ute int.

Vanessa Janzen

Mein Name ist Vanessa Janzen und ich befinde mich derzeit in den letzten Zügen meines Lehramtsstudiums für die Grundschule, das ich im Herbst 2025 abschließen werde.  

 
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Bereich der Mathematikdidaktik, die für mich eine große Leidenschaft darstellt. Bereits im dritten Semester übernahm ich Mathematiktutorien und wurde hierfür mit dem Tutorenpreis der Fakultät für Mathematik einer naheliegenden Universität für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Diese Tätigkeit führte ich über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren mit großer Freude aus.  
 
Derzeit bin ich als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mathematikdidaktik tätig, engagiere mich im Naturkundemuseum in der Bildungsarbeit und bin an der Waldschule OWL für die Entwicklung des schulinternen Lehrplans im Fach Mathematik verantwortlich. Meine Praxiserfahrungen und die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen in Lübbecker Grundschulen haben mein Verständnis für inklusiven Unterricht vertieft.

 

Waldschule OWL Fabian Ihlenfeld
Waldschule OWL Samuel Ruschmeier

Samuel Ruschmeier

Als Gründungsmitglied des Fördervereins und Kassenwart kümmere ich mich primär um alles rund um Spenden, Verträge und die internen organisatorischen Abläufe. Zusätzlich betreue ich unsere IT-gestützten Collaboration-Tools und unterstütze die Zusammenarbeit im Team.
So sorge ich im Hintergrund dafür, dass der Verein gut aufgestellt ist – strukturell, digital und finanziell.

Sarah Ruschmeier

Als Mutter eines aktiven Waldkindergartenkindes gestalte ich für meinen Sohn in diesem Projekt eine Schule mit, in der er sich seiner Persönlichkeit entsprechend entwickeln und sein Potenzial voll ausschöpfen kann.
Als Grundschullehrerin habe ich den fachlichen Hintergrund, um Konzepte und Lerninhalte zu erarbeiten. So leiste ich einen Beitrag zu einer vielfältigen und bunten Schullandschaft, die verschiedene Lerntypen und individuelle Bedürfnisse abdeckt.
Waldschule OWL Kristina Schling
Waldschule OWL Samuel Ruschmeier

Fabian Ihlenfeld

Ich bin Fabian Ihlenfeld und wohne mit meinen 2 kleinen Kindern & meiner Ehefrau in Rahden.
Als wir von dem Projekt „Waldschule in OWL“ hörten, waren meine Frau und ich hellauf begeistert und total motiviert, bei der Gründung mitzuwirken, um für unsere Kinder einen natürlichen und nachhaltigen Ort des Lernens zu erschaffen, wo jedes Kind individuell gesehen, angehört und auf Augenhöhe respektiert wird. Einen Ort, an dem die natürliche Lernbereitschaft erhalten bleibt und den die Kinder gerne besuchen. Gemeinsam mit meiner Frau engagiere ich mich innerhalb des Gründungsteams für den Bereich Sponsoring. So konnten wir beispielsweise schon einige Möbel und Materialien aus anderen Bildungseinrichtungen übernehmen, die wir alsbald im Unterricht der Waldgrundschule einsetzen können.