Team
Maria Papakosta-Schurkus
Als Sonderpädagogin und als Mutter möchte ich gerne eine Schule ins Leben rufen, die verschiedene pädagogische Ansätze (Montessori Pädagogik, Reggio Pädagogik, Fächerübergreifender und Jahrgangsübergreifender Unterrricht) miteinander kombiniert und den zukünftigen Erwachsenen ein Lernen mit und in der Natur mit viel Bewegung ermöglicht.
Die Montessori-Pädagogik, insbesondere das Lernen zum Anfassen und die Materialien, sind für mich immer sehr hilfreich. Warum ich eine Schule in der Natur und speziell im Wald errichten möchte: Der Draußenunterricht bietet so viele Möglichkeiten, so viel zu lernen und gleichzeitig die Vorteile der frischen Luft zu nutzen.
Die Montessori-Pädagogik, insbesondere das Lernen zum Anfassen und die Materialien, sind für mich immer sehr hilfreich. Warum ich eine Schule in der Natur und speziell im Wald errichten möchte: Der Draußenunterricht bietet so viele Möglichkeiten, so viel zu lernen und gleichzeitig die Vorteile der frischen Luft zu nutzen.
In meiner Funktion als Initiatorin beachte ich die Regeln der Ersatzschulgründung in NRW und koordiniere die verschiedenen und vielfältigen Aufgabenbereiche.
Mein Lebenslauf
2006-2009 Studium an der Universität Bielefeld, Bachelor of Arts Geschichtswissenschaft
2010-2011 Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre und Management
2012-2014 Studium an der Universität Bielefeld, Erziehungswissenschaft, 1. Staatsexamen, Master of Education
2014-2016 Referendariat an der Gustav-Stresemann-Realschule in Duisburg, 2. Staatsexamen GHR Deutsch, Geschichte und SoWi
2016-2018 VOBASOF-Ausbildung (Sonderpädagogische Ausbildung) an der Geschwister-Scholl-Realschule in Gütersloh
Januar 2018 2. Staatsexamen Sonderpädagogische Förderung im Bereich Lernen
2016-2019 Entwicklung von niveaudifferentem sprachsensiblem und exekutivem Unterrichtsmaterial (erschienen im ReLv-Verlag)
2016-2021 verschiedene Fortbildungen: problemorientierte Beratung, sprachsensibler Unterricht, exekutive Funktionen, Autismus, sexualisierte Gewalt bei Kindern, ReLv, Testungen im sonderpädagogischen Bereich, Drogen und Suchtmittel, Umgang mit digitalen Medien, Classroom Management, Inklusion, Kompetenzorientierte Lehrpläne, Kooperative Lernformen und Schüleraktivierender Unterricht
2016-2021 Aufbau der Inklusion an der Geschwister-Scholl-Realschule in Gütersloh (Konzeptentwicklung, Entwicklung des schulinternen Lehrplans, Beratung von Eltern, Lehrpersonal, Schulleitung, Betreuung von Lehramtsanwärterinnen im Rahmen der VOBASOF-Ausbildung, Entwicklung der Ablaufplanung für die Dokumentations- und Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf)
2018-2021 Fachvorsitzende der Fachkonferenz Sonderpädagogik

Fabian Ihlenfeld
Hallo zusammen
Ich bin Fabian Ihlenfeld, bin 31 Jahre alt und wohne mit meinen 2 kleinen Kindern & meiner Ehefrau in Rahden.
Als wir von dem Projekt „Waldschule in OWL“ hörten, waren meine Frau und ich hellauf begeistert und total motiviert, bei der Gründung mitzuwirken, um für unsere Kinder einen natürlichen und nachhaltigen Ort des Lernens zu erschaffen, wo jedes Kind individuell gesehen, angehört und auf Augenhöhe respektiert wird. Einen Ort, an dem die natürliche Lernbereitschaft erhalten bleibt und den die Kinder gerne besuchen. Gemeinsam mit meiner Frau engagiere ich mich innerhalb des Gründungsteams für den Bereich Sponsoring. So konnten wir beispielsweise schon einige Möbel und Materialien aus anderen Bildungseinrichtungen übernehmen, die wir alsbald im Unterricht der Waldgrundschule einsetzen können.

Samuel Ruschmeier
Vorstellung der Person
Dieses ist nur Layouttext . . . ici cus sunt volorro blaborero tecea illore volorep udionem que voluptat offici dignim esed molenia di dit velit, qui ut as moluptur, sinus dolorem quia alibus sequaspid quid mil iur, soles ut liquiatur, ipienectur aut et et, essitem porehenihit odia que non consequias maximus, volor autaquam expliquat am excest alist quo doluptata dis etur?
Ullupti onemque volorectur, ut auditatia voluptia voluptatur?
Ape velit, conse vel eicab iliquam, aut fuga. Ucimus.
Dieses ist nur Layouttext . . . ici cus sunt volorro blaborero tecea illore volorep udionem que voluptat offici dignim esed molenia di dit velit, qui ut as moluptur, sinus dolorem quia alibus sequaspid quid mil iur, soles ut liquiatur, ipienectur aut et et, essitem porehenihit odia que non consequias maximus, volor autaquam expliquat am excest alist quo doluptata dis etur?
Ullupti onemque volorectur, ut auditatia voluptia voluptatur?
Ape velit, conse vel eicab iliquam, aut fuga. Ucimus.

Sarah Ruschmeier
Als Mutter eines aktiven Waldkindergartenkindes gestalte ich für meinen Sohn in diesem Projekt eine Schule mit, in der er sich seiner Persönlichkeit entsprechend entwickeln und sein Potenzial voll ausschöpfen kann.
Als Grundschullehrerin habe ich den fachlichen Hintergrund, um Konzepte und Lerninhalte zu erarbeiten. So leiste ich einen Beitrag zu einer vielfältigen und bunten Schullandschaft, die verschiedene Lerntypen und individuelle Bedürfnisse abdeckt.
Als Grundschullehrerin habe ich den fachlichen Hintergrund, um Konzepte und Lerninhalte zu erarbeiten. So leiste ich einen Beitrag zu einer vielfältigen und bunten Schullandschaft, die verschiedene Lerntypen und individuelle Bedürfnisse abdeckt.
